Rider 550E & 650E
Neue Bryton-Generation
Bryton Rider 550E & 650E im Test – Welche GPS-Radcomputer passen zu dir?
Die Wahl des richtigen Radcomputers ist für viele Radsportler ein entscheidender Schritt: Navigation, Trainingssteuerung und Akkulaufzeit können den Unterschied machen, ob man entspannt ankommt oder frustriert auf halber Strecke steht. Mit dem Bryton Rider 550E und dem Bryton Rider 650E bietet der taiwanesische Hersteller zwei leistungsstarke GPS-Computer an, die sowohl für ambitionierte Rennradfahrer als auch für Bikepacking-Abenteuer entwickelt wurden. Doch worin unterscheiden sich die beiden Modelle – und welches passt besser zu dir?
Design & Display
Beide Geräte sind mit einem 2,8-Zoll Farbdisplay ausgestattet, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleibt.
- Rider 650E: Bedient wird das Gerät über einen Touchscreen, was die Navigation auf der Karte besonders intuitiv macht.
- Rider 550E: Setzt auf klassische Tastenbedienung, die vor allem im Regen oder mit Handschuhen praktisch ist.
Ein Umgebungslichtsensor passt die Helligkeit automatisch an – ein Pluspunkt für lange Touren zu unterschiedlichen Tageszeiten.
Akkulaufzeit
Ein starkes Argument für beide Modelle:
- Rider 550E: Bis zu 37 Stunden Laufzeit – perfekt für Mehrtagestouren oder Bikepacking.
- Rider 650E: Bis zu 33 Stunden – immer noch beeindruckend, reicht locker für lange Tagesetappen.
Navigation & Karten
Hier trennt sich die Zielgruppe ein wenig:
- Rider 650E: Mit vorinstallierten regionalen Karten und der Route Explorer-Funktion, die direkt aus dem aktuellen Standort drei neue Routen generieren kann – ideal für Entdecker.
- Rider 550E: Mit Intersection Snapshot, einer visuellen Kreuzungsvorschau, die komplizierte Abzweigungen klar darstellt – super für alle, die Wert auf stressfreie Navigation legen.
Beide Geräte erlauben den kostenlosen Karten-Download weltweit und bieten automatische Routen-Neuberechnung über die Bryton Active App.
Trainingsfunktionen
- Climb Challenge: Beide Modelle zeigen bei Anstiegen detaillierte Infos zu Steigung, Länge und Höhenmetern an – ein Motivationsbooster am Berg.
- Rider 650E: Unterstützt grafische Workouts (z. B. von TrainingPeaks), bietet eine Quick-Status-Ansicht sowie eine individuell belegbare Funktionstaste.
- Rider 550E: Konzentriert sich auf das Wesentliche – eine einfache Trainingsansicht mit Zielwerten und Dauer.
Konnektivität
Egal ob Indoor oder Outdoor, beide Modelle sind bestens ausgestattet:
- Unterstützung von ANT+ Radar (Fahrzeugwarnung),
- Integration von Shimano Steps & ANT+ LEV E-Bikes,
- Smarttrainer-Steuerung (ANT+ FE-C),
- Live Track & Group Ride für gemeinsame Touren.
Der 650E bietet zusätzlich die Virtual Ride-Funktion, bei der gespeicherte Routen auf dem Smarttrainer nachgefahren werden können.
Preis & Fazit
- Bryton Rider 550E: ab ca. 149.90 CHF (Basisversion)
- Bryton Rider 650E: ab ca. 179.90 CHF (Basisversion)
👉 Fazit:
- Wer lange Akkulaufzeit und einfache Bedienung sucht, liegt mit dem Rider 550E richtig.
- Wer Wert auf Touchscreen, erweiterte Trainingsfunktionen und intuitive Navigation legt, sollte zum Rider 650E greifen.
Beide Modelle bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind spannende Alternativen zu den etablierten „Big Playern“ auf dem Markt.